Kontakt: Bei allen Fragen zum Projekt InTransition können Sie sich sehr gerne an Petra Kron, kron@kabawil.de und Melanie Klofat, klofat@kabawil.de wenden.

Transkultureller Space – Plattform für Input und Austausch

Learning Resource Center

Im Learning Resource Center sammeln wir Materialien und Tools, die wir im Verlauf des Projektes entwickelt und erfolgreich eingesetzt haben. Wir sehen diese Plattform als Inspirationsquelle für Lehrer*innen und Künstler*innen, um das InTransition Konzept in Eigenregie durchführen zu können.

Die Basis für das Learning Resource Center ist das 2020 erarbeitete digitale Handbuch InTransition – bewusstes Gestalten von schulischen Übergängen mit kreativen Methoden und Tools der kulturellen Bildung für KünstlerInnen und PädagogInnen.

Das Handbuch Band I können Sie hier lesen»»

Band II des Handbuchs mit weiteren Materialien und Manuals ist aktuell in Arbeit. Die Veröffentlichung ist für Ende 2022 geplant.

Auf dieser Seite finden Sie den Beginn unserer Materialsammlung, die nach und nach gefüllt wird und stetig wächst. Lassen Sie sich inspirieren.

Was ist InTransition?

In den InTransition Workshops bearbeiten Kinder der 4. Klassen und Jugendliche der 10. Klassen zusammen mit dem diversen Team von Kabawil kreativ und künstlerisch ihren Übergang im Kontext von Schule.

Die Schüler*innen befassen sich gemeinsam und individuell mit dieser besonderen Zeit, geben ihr Raum und reflektieren und kreieren u.a. eigene Texte, Songs, Choreografien und Zines zu Themen wie Abschied, Freude, Unsicherheit, Neugierde oder Angst.

In den prozessorientierten Workshops lernen die Schüler*innen Methoden und Tools für den jetzigen und zukünftigen, selbstbestimmten Umgang mit Übergangssituationen kennen und anzuwenden.

InTransition unterstützt gezielt den Umgang mit neuen Lebenssituationen und macht Mut, dass Veränderungen zu schaffen sind.

Schlüsselwörter für den Übergang

Nervös, aufgeregt, traurig, zuversichtlich, ängstlich, eingeschüchtert, enthusiastisch, verletzlich, loslassen, nach vorne schauen, zukünftiges Selbst, Ritual, Verantwortung, Unabhängigkeit

InTransition wird gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Soziokultur NRW

Warum InTransition?

Ein positiver Übergang im Kontext von Schule ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung eines Kindes. Das Realisieren, dass etwas Wertvolles zu Ende gegangen ist – eine gemeinsame Zeit, ein Lebensabschnitt, ein Traum – diese Erfahrung zu reflektieren und kreativ zu verarbeiten, ist ein erster Schritt in die Zukunft.

InTransition bietet Schüler*innen die Möglichkeit, die Zeit ihres schulischen Übergangs künstlerisch zu reflektieren. Das gemeinsame Suchen und der Austausch darüber in den kreativen Prozessen ermöglichen eine Öffnung für die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Situation. Dies gewährt ihnen einen Zugang, eine veränderte Wahrnehmung und neue Perspektiven für diese Zeit.

Der künstlerische Ausdruck in InTransition ist das verbindende Kommunikationsmedium. Der Übergang entfaltet so ein entwicklungsförderndes Potential. Die Teilnehmenden nehmen sich und ihre Gefühle bewusst wahr, akzeptieren und hören sie. Sie gestalten die Übergangszeit für sich persönlich auf verschiedenen Ebenen selbstbestimmt mit. Die Skills und Ausdrucksformen, die sie dabei lernen, können sie immer wieder in zukünftigen Situationen der Veränderung anwenden.

Erwartete Ergebnisse

  • ein größeres Vertrauen in die individuellen Stärken und Talente
  • ein besseres Verständnis dafür, was an der weiterführenden Schule positiv ist
  • die Kinder haben verschiedene Emotionen erkannt und ausgetauscht und Ideen entwickelt, wie sie diese visuell, durch Bewegung und Klang darstellen können
  • die Kinder haben Fähigkeiten zur Gruppenarbeit entwickelt, wie z.B. das Kommunizieren individueller Ideen, Kompromisse und Entscheidungsfindung in der Gruppe

Im Gespräch mit Petra Kron, Künstlerische Leiterin von Kabawil und verantwortlich für die Projekt- und Konzeptentwicklung von InTransition

Im Gespräch mit Miracle Laackmann, Tänzer und Choreograph und Leiter des Workshops Tanz im Projekt InTransition

Im Gespräch mit Charity Graf, Studentin der Sozialpädagogik und Sozialarbeit und Referenzperson im Projekt InTransition.

Im Gespräch mit Louis Martin, Student der Sozialpädagogik und Sozialarbeit und Referenzperson im Projekt InTransition

Die Projektbausteine

Wir teilen die Zeit des Übergangs in drei Phasen auf:

Pre-Transition: Formate für Schulen und Eltern
Transition: Workshops für Schüler:innen
Post-Transition:  Recherche zum Umgang weiterführender Schulen mit dem Thema Übergang 

Für jede Phase haben wir spezifische Angebote entwickelt. Darüber hinaus implementieren wir laufend neue und weiterentwickelte Module, um das Thema noch nachhaltiger, übertragbarer und zukunftsfähiger zu gestalten.

Das Plakat Was jetzt? hat der Illustrator Stephan Lomp»» gestaltet. Es ist zum Aufhängen in den Klassenzimmern von 4. Klässler*innen gedacht und dient als Grundlage zur Besprechung des Themas Übergang für Lehrer*innen.
Bei Interesse können Sie das Plakat kostenlos bei uns bestellen. Per E-Mail an Petra Kron, kron@kabawil.de

Pre-Transition

In der Pre-Transition Phase binden wir unsere Partnerschulen bereits im Vorfeld der Workshops in den Übergangsprozess ein. Dies ermöglicht es den Schüler*innen, zusammen die Zeit eines bewusst erlebten Übergangs aktiv und nachhaltig zu gestalten – in der Schule und auch zu Hause in der Familie.

Um die Schulen dabei zu unterstützen bieten wir Ihnen folgendes an:

Workshop für Lehrer*innen
Inspiration und Impulse, um das Thema Übergang in den Unterricht zu integrieren und die Schüler*innen auf diese wichtige Phase vorzubereiten. Hier finden Sie ein paar Informationen zu einem Workshop, den wir mit Lehrer*innen unserer Partnergrundschule durchgeführt haben.

Download»» Workshop-Format und Inhalte

Fragebogen für Schüler*innen
Den Fragebogen mit konkreten persönlichen Fragen zum Thema Übergang bearbeiten die Lehrer*innen gemeinsam mit den Schüler*innen im Rahmen einer Schulstunde. Die Ergebnisse des Fragebogens bringen die Schüler*innen zu den Workshops als Gesprächsgrundlage mit.

Download»» Fragebogen für 4. Klässler
Download»» Fragebogen für 10. Klässler

Elterncafé
In Kooperation mit unserer Partnergrundschule veranstalten wir im Vorfeld der InTransition Workshops ein Elterncafé zum Thema Übergang. Eingeladen sind auch Vertreter der weiterführenden Schulen aus dem Viertel, um ihre Schulen vorzustellen.

Transition

Herzstück von InTransition sind unsere künstlerisch angeleiteten zweitägigen Workshops. Die Schüler*innen rotieren an beiden Tagen durch zwei bis drei verschiedene Workshopstationen – in den Disziplinen Tanz, Musik, Gestaltung/bildende Kunst. Die Workshops werden von Profi-Künstler*innen geleitet und von jeweils einer pädagogischen Referenzperson begleitet.

Einblick in den InTransition Workshop Gestaltung.

InTransition Reflexionswerkstatt für Künstler*innen
Zur Vertiefung der künstlerischen Arbeit mit themenbezogenen Inhalten haben wir eine Reflexionswerkstatt für die beteiligten Künstler*innen organisiert. Eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Fragestellungen finden Sie hier:

Download»» einer Kurzanleitung für die InTransition Reflexionswerkstatt
Download»» Das sagen die Lehrerinnen.

Most Significant Change
Veränderungsgeschichten
– eine partizipative Evaluation

Download»» Evaluation

Post-Transition

Wie gehen die weiterführenden Schulen mit dem Thema Übergang um? Gibt es gezielte Programme für die Schüler*innen der 5. und 11. Klassen? Wenn ja, welche? Wenn nicht: Braucht es die Entwicklung neuer Tools, um den erlebten Übergang auch im Nachhinein und mit Blick in die Zukunft positiv zu gestalten?
Diesen Fragen gehen wir im Rahmen unserer Post-Transition
Recherchen an Grund- und weiterführenden Schulen im Kabawil Umfeld nach, sammeln die Ergebnisse und werten sie aus, um neue Tools, Formate und Aktivitäten zu entwickeln.

Das sagen die Lehrer:innen (Ausschnitt) Download»»